Deutsch:

Vampqueere Blutspende Aktion

  • Wann? Am 20.11.2025 von 15-17Uhr
  • Wo? Blutspendezentrum Tübingen, ZKT Tübingen, Otfried-Müller Straße 4/1
  • Wer? Alle Menschen, ob queer oder nicht, die Blut spenden wollen
  • Warum? Blutspenden rettet Leben! Unsere Arbeit im Queeren Zentrum Tübingen auch! Wenn ihr wollt, könnt ihr eure Aufwandsentschädigung für die Blutspende oder einen beliebigen anderen Betrag an uns spenden

Meldet euch gerne per Email vorher an!
An: info@queereszentrumtuebingen.de
Ihr könnt aber auch gerne spontan vorbei kommen 🙂
Auch Menschen, die wissen, dass sie nicht spenden dürfen bzw. dass ihr Blut nicht verwendet werden darf, sind herzlich willkommen!

Denkt daran:

  • Genug zu essen und zu trinken (mind. 1,5l Wasser, Säfte, etc.)
  • Ihr solltet euch gesund fühlen
  • Euren Personalausweis mitzubringen
  • Ihr solltet mind. 18 Jahre alt sein und mind. 50kg wiegen
  • Macht gerne vorher den Spendencheck: https://www.blutspende.de/blutspende/spende-check

Am TDoR (Trans Day of Remembrance) gedenken wir allen trans* Personen, die nicht mehr bei uns sind.
Viele sind aufgrund von Hass und Gewalt gegen trans* Personen gestorben. Einige auch aus anderen Gründen, wie Unfälle, Krankheiten oder Krieg.
Damit nicht noch mehr Menschen sterben müssen, spenden wir an diesem Tag gemeinsam Blut in Gedenken an alle trans* Personen.

Wir wollen auch darauf aufmerksam machen, dass Blutspendezentren für viele queere Menschen immer noch Orte sind, an denen sie Gefahr laufen, Diskriminierung zu erfahren.
Das DRK wollte lange kein Blut von vielen queeren Personen, wie z.B. schwulen und bisexuellen Männern oder trans* Personen oder die, die mit ihnen Sex hatten.
Seit 2023 gibt es endlich bedingt sinnvollere Regelungen, aber immer noch sind Sexarbeiter*innen, Menschen ohne Ausweisdokumente und Menschen, die mit mehr als zwei Personen Sex haben permanent von der Blutspende ausgeschlossen.
Noch immer sind nicht alle diskriminierenden Faktoren bei der Blutspende beseitigt. Teils hängen diese Faktoren mit realen Gefahren zusammen, aber selbst dann plädieren wir für ein detaillierteres Gespräch, sensibel für die Lebenssituation der Menschen.

English version:

Vampqueer Blood Donation Campaign

  • When? On November 20, 2025, from 3-5 p.m.
  • Where? Tübingen Blood Donation Center, ZKT Tübingen, Otfried-Müller Straße 4/1
  • Who? All people, queer or not, who want to donate blood
  • Why? Blood donations save lives! Our work at the Queer Center Tübingen does too! If you’d like, you can donate your blood donation fee or any other amount to us.

Please register in advance by email!
To: info@queereszentrumtuebingen.de
You’re also welcome to drop by spontaneously 🙂
People who know they aren’t allowed to donate or that their blood cannot be used are also welcome!

Remember:

  • Enough to eat and drink (at least 1.5 liters of water, juice, etc.)
  • You should feel healthy
  • Bring your ID card
  • You should be at least 18 years old and weigh at least 50 kg
  • Feel free to complete the donation check beforehand: https://www.blutspende.de/blutspende/spende-check

On TDoR (Trans Day of Remembrance), we remember all trans* people who are no longer with us.
Many have died due to hatred and violence against trans* people. Some also died for other reasons, such as accidents, illness, or war.
To prevent more people from dying, we will donate blood together on this day in memory of all trans* people.

We also want to draw attention to the fact that blood donation centers are still places where many queer people are at risk of experiencing discrimination.
For a long time, the German Red Cross (DRK) refused to donate blood from many queer people, such as gay and bisexual men or trans* people, or those who have sex with them.
Since 2023, there have finally been some more sensible regulations, but sex workers, people without ID documents, and people who have sex with more than two people are still permanently excluded from donating blood.
Not all discriminatory factors in blood donation have yet been eliminated. Some of these factors are related to real risks, but even then, we advocate for a more detailed discussion, sensitive to the people’s life situations.